Zum Inhalt springen

ANLAGEIDEE

Die Chancen der ganzen Welt.

16. Januar 2025
3 Minuten
Vorsorgen und absichern
Vermögende Privatperson

Die Weltwirtschaft ist bemerkenswert widerstandsfähig. Wer global investiert, nutzt lokale Unterschiede für sich – und kann die Gesamtrendite stabilisieren.

Anzeigen, was mich wirklich interessiert!

Globale Diversifikation reduziert regionale Risiken.

Die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft sind bestens bekannt. Darum suchen Anlegende verstärkt nach Chancen außerhalb der „Heimat“. Schnell richtet sich dann der Blick auf andere Regionen der Welt. Doch die Erfahrung zeigt: Auf anderen Kontinenten locken zwar manche neuen Chancen, aber es drohen auch manche neuen Risiken.

Zum Beispiel die Chance „Aufstieg zur Weltspitze“: Im Jahr 2050 könnten sechs der dann sieben größten Volkswirtschaften der Welt Länder sein, die derzeit noch Schwellenländer sind. Investitionen in asiatische Wachstumsländer könnten ein gutes Pendant sein zur geringeren Dynamik in Europa. Andererseits versprechen etablierte Industrienationen mehr Stabilität. Oder: Die Basiskonsumgüterbranche ist in Großbritannien recht stark und hat in Nordamerika eine relativ geringe Bedeutung. Dafür sind KI-Unternehmen aus den USA marktführend und könnten von der großen Nachfrage besonders profitieren – haben aber auch das Risiko eines Rückschlags durch enttäuschte Hoffnungen.

Wo man auf der Welt auch schaut: Es gibt nicht die eine Schlüsselregion, die ohne Risiken wäre. Wer hingegen den Blick noch mehr weitet und die gesamte globale Wirtschaft betrachtet, erkennt: Allen Herausforderungen zum Trotz zeigt diese sich bemerkenswert widerstandsfähig. Unterschiedliche Konjunkturzyklen, die Verteilung von Branchen oder demografische Entwicklungen sprechen für eine breite Diversifizierung. Wer global anlegt, kann auch die Abhängigkeit von regionalen Entwicklungen und Währungsschwankungen reduzieren. Und das Ganze ist kein Nullsummenspiel. Unter anderem Bevölkerungswachstum, technologische Fortschritte und nicht zuletzt die Wachstumsdynamik von Schwellenländern haben in den vergangenen Jahren für ein relativ stabiles jährliches Weltwirtschaftswachstum von derzeit etwa 3 Prozent (inflationsbereinigt) gesorgt.

Home Bias überwinden.

Eine regionale Diversifizierung täte vielen Portfolios gut. Viele Anlegende haben einen „Home Bias“: Sie beschränken sich auf die Unternehmen, Länder oder Regionen, die ihnen besonders vertraut und nah sind. 52 Prozent der Aktieninvestitionen deutscher Privatkunden zwischen 2018 bis 2022 ist in heimischen Unternehmen investiert. Dabei liegt der Anteil der deutschen Wirtschaft am globalen Bruttowirtschaftsprodukt lediglich bei rund 3,1 Prozent. Deutsche Anleger verzichteten durch den Home Bias von 2018 bis 2023 auf über 140 Milliarden Euro Kursrendite. Das hat Gründe: Manche Megatrends entwickeln sich außerhalb Deutschlands und Europas deutlich schneller. 70 Prozent der weltweiten Investitionen in saubere Energie kommen beispielsweise aus Asien, merkt Asia Fund Managers an. Wer dort nicht investiert ist, hat es womöglich schwerer, am Trend teilzuhaben.

Anlegende mit starkem Home Bias verzichten nicht nur auf mögliche neue Chancen, sie könnten auch ihre Risiken durch globale Streuung verringern. Bei der Stiftung Warentest lässt sich beispielsweise berechnen, dass der maximale Verlust am deutschen Aktienmarkt während der Finanzkrise ab 2007 bei rund 48 Prozent lag. Weltweit hingegen wurden höchstens 26 Prozent Verlust verzeichnet.

Chancen global nutzen:

  • Regionale Stärken nutzen und sowohl in wachstumsstarke Schwellenländer als auch in stabile, innovative Industrieländer.

  • Neue Märkte und Trends erschließen durch Beteiligung an diversen Wirtschafts-, Technologie- und Gesellschaftstrends.

Risiken global streuen:

  • Geografische Diversifikation für gestreute Teilhabe an verschiedenen Wirtschaftszyklen der Regionen.

  • Gezielte Währungsdiversifikation sorgt für Absicherung gegen Abwertung lokaler Währung und Renditechancen durch Währungsgewinne.

  • Sektorendiversifikation bedeutet weniger Abhängigkeit von einzelnen Branchen und höheren Widerstandsfähigkeit im Portfolio.

Global investieren.

Die Aufgabe besteht darin, für die unterschiedlichen Schlüsselregionen die Investitionschancen zu identifizieren und welche Branchen, Unternehmen, Technologien oder sonstigen Entwicklungen sie antreiben. Genauso gilt es, die jeweiligen Risiken zu erfassen und dann um die Dimensionen Währungen und Anlageklassen wie Aktien und Anleihen zu erweitern. Am Ende steht ein globales Portfolio, das mit einer breiten Diversifikation zur Stabilität beitragen kann und dabei die individuelle Chance-Risiko-Neigung berücksichtigt.

Anlegerinnen und Anleger sollten beachten: Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden und können zu Verlusten führen.

Ihr nächster Schritt.

Entdecken Sie hier ein Anlageprodukt mit Themenbezug oder wenden Sie sich an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.

Zum Anlageprodukt

Wichtige Hinweise und ergänzende Informationen für Webseitenbesucher

DekaBank Deutsche Girozentrale

Wichtige Hinweise und ergänzende Informationen für Webseitenbesucher.

DekaBank Deutsche Girozentrale.

Diese Werbemitteilung der DekaBank enthält allgemeine Informationen zu Anlagethemen und ersetzt nicht eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse, Risikoneigung und Anlageziele bezogene anleger- und anlagegerechte Beratung. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und eine persönliche Beratung und Empfehlung an Ihre Beraterin oder Ihren Berater in der Sparkasse.

So individuell wie Ihr Vermögen.

Bestens beraten.

Erleben Sie erstklassige Beratung und erhalten Sie durch die erfahrenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Sparkasse Zugang zur gesamten Expertise von Deka Private Banking und Wealth Management.

Inhalte, die Sie auch interessieren könnten

Alle Inhalte
HINTERGRUNDBEITRAG

Global anlegen und neue Chancen nutzen.

14. Januar 2025
4 Minuten
+1
60 Prozent des gesamten Anlagevolumens deutscher Privatanleger ist in heimische Unternehmen investiert. Damit bleiben viele Renditechancen ungenutzt – und auch die Möglichkeit, Risiken zu diversifizieren. Das geht besser.
INTERVIEW

„Über die aktuell attraktiven Zinsen hinausblicken.“

15. November 2023
2 Minuten
Deka Private und Wealth traf Alexander Hopff, Leiter Dienstleistungen Private Banking bei der DekaBank, zum Expertengespräch.
HINTERGRUNDBEITRAG

Jetzt hohes Zinsniveau sichern.

15. November 2023
3 Minuten
Aktiv auf Trends am Rentenmarkt reagieren: Nach jahrelanger Flaute können sich Sparer und Anleger wieder über Zinsen freuen. Doch Investoren sollten vorausschauend agieren und darüber nachdenken, sich das attraktive Renditeniveau von Anleihen auf mittel- bis langfristige Sicht zu sichern.

Themen, die Sie auch interessieren könnten

Erstklassig informiert, besser entscheiden.

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über die Entwicklungen an Kapitalmärkten und diskutieren relevante Fragestellungen.

neue Expertenbeiträge im Überblick
Impulse für Vermögensanlagen
vierteljährlich
Einschätzungen und Analysen der Deka-Volkswirte
Trends, die Märkte bewegen
monatlich

Nach dem Klick auf "Anmelden" wird eine Begrüßungsnachricht an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt. Bitte klicken Sie den Link in der Begrüßungsnachricht, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Eine Anmeldung von diesem Dienst ist jederzeit über einen entsprechenden Link in jedem Newsletter möglich. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.


Folgen Sie uns auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und folgen Sie unserem

Deka Private und Wealth LinkedIn Kanal

Mehr Komfort.

Jetzt für Deka Private und Wealth Plus registrieren!

Das sind die Vorteile Ihrer Registrierung bei Deka Private & Wealth Plus.

Das einzigartige Private Banking und Wealth Management Angebot. Denken wir gemeinsam weiter.

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe