Zum Inhalt springen

HINTERGRUNDBEITRAG

Global anlegen und neue Chancen nutzen.

14. Januar 2025
4 Minuten
Vorsorgen und absichern
Vermögende Privatperson

60 Prozent des gesamten Anlagevolumens deutscher Privatanleger ist in heimische Unternehmen investiert. Damit bleiben viele Renditechancen ungenutzt – und auch die Möglichkeit, Risiken zu diversifizieren. Das geht besser.

Anzeigen, was mich wirklich interessiert!

Interessant für Sie, wenn...

  • Sie nach neuen Renditemöglichkeiten suchen.

  • Sie Ihre Risiken diversifizieren möchten.

  • Sie nicht nur auf den deutschen Markt konzentrieren wollen.

60 Prozent des gesamten Anlagevolumens deutscher Privatanleger ist in heimische Unternehmen investiert. Damit bleiben viele Renditechancen ungenutzt – und auch die Möglichkeit, Risiken zu diversifizieren. Das geht besser.

Die größten Unternehmen der Welt stammen nur noch ganz selten aus Deutschland. Auch die Wachstumsstars der Wirtschaft sind leider nicht deutsch. Stattdessen stammen die Autos der Zukunft aller Voraussicht nach aus China, die schnellsten Chips aus Ostasien oder den USA, ist die indische Volkswirtschaft seit 2020 dynamisch gewachsen – während Deutschlands Wirtschaft stagnierte. Das lässt sich auch an Zahlen konkretisieren. Nur drei Beispiele:

  • Nach Angaben der PwC-Studie „The World in 2050“ könnten bereits in rund 25 Jahren sechs der weltweit sieben größten Volkswirtschaften Länder sein, die heute noch zu den Schwellenländern zählen. Wer in diesen Ländern nicht investiert ist, würde auch weniger an dem anhaltenden Wirtschaftswachstum teilhaben.
  • Schon im Jahr 2030 dürfte das weltweite Marktvolumen von Künstlicher Intelligenz mehr als 1,8 Billionen US-Dollar betragen, hat die Next Move Strategy Consulting berechnet. Doch es gibt bislang nur wenige namhafte KI-Entwicklungen aus Europa; vor allem US-amerikanische und chinesische Unternehmen dominieren das Geschehen – und dürften die größten Profiteure dieser Entwicklung sein.
  • Im Jahr 2024 wuchsen 15 afrikanische Länder um mehr als 5 Prozent, zehn afrikanische Staaten gehörten zu den 20 am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Afrika bleibt damit die nach Asien am zweischnellsten wachsende Region weltweit, heißt es im Wirtschaftsausblick 2024 der afrikanischen Entwicklungsbank AfDB.

Diversifizierung der Chancen und Risiken

Das heißt: Wer sich nur auf Deutschland oder auch nur Kern-Europa fokussiert, läuft Gefahr, als Anleger wichtige Wachstumsimpulse zu verpassen und sich von den Entwicklungen in einer Region abhängig zu machen. Entsprechend groß ist das Risiko von Schwankungen. Wer sein Investment stabilisieren will, sollte möglichst breit diversifizieren. Die Weltwirtschaft in Gänze wächst derzeit trotz aller regionalen Herausforderungen bemerkenswert stabil um die 3 Prozent nach Inflation. In der Finanzkrise ab 2007 lag der maximale Verlust am deutschen Aktienmarkt bei rund minus 48 Prozent – also beinahe eine Halbierung der Kurse. Am weltweiten Aktienmarkt, so zeigt das Berechnungstool Stiftung Warentest, wurden hingegen nur etwa 26 Prozent Verlust verzeichnet. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Konjunkturzyklen je nach Region unterschiedlich weit entwickelt sind. Wer global investiert, kann nicht nur seine Position im Konjunkturzyklus diversifizieren, sondern hat die Chance auch Abhängigkeiten von Branchen, Trends, Währungen und anderen Einzelfaktoren zu mindern.

Die Argumente für eine globale Anlageperspektive sind groß. Und doch schrecken viele Anlegende davor zurück, den eigenen Home Bias abzuschütteln und den Blick über Anlagen in Deutschland hinaus zu richten. Dafür gibt es vor allem drei Gründe:

  • Deutsche Anlegende fühlen sich durch Medien oder lokale Nähe besser über die Wirtschaftssituation, Trends und Unternehmen in Deutschland oder der Region informiert. Diese so genannte Verfügbarkeitsheuristik gibt ihnen das Gefühl einer Vertrautheit und eines Vertrauensvorsprungs: Einheimische Unternehmen werden als sicherer oder rentabler wahrgenommen. Schon im Jahr 2000 zeigte eine Studie von Michael Kilka und Martin Weber, dass Anleger die Renditeerwartungen für heimische Werte systematisch überschätzten.
  • Häufig geraten andere Weltregionen nur bei „besonderen Vorkommnissen“ in die deutschen Schlagzeilen – und dann tendenziell auch eher bei Krisen als bei Erfolgen. Dadurch wird das Risiko anders wahrgenommen; auch weil über die Normalisierung oder Überwindung einer Ausnahmesituation seltener berichtet wird.
  • Investitionen in Unternehmen aus anderen Währungsräumen und Jurisdiktionen, mit fremden Kulturen und Sprachen können eine Analyse und Einschätzung lokaler Entwicklungen, ihren Risiken und Chancen erschweren. So ist die Sorge rasch: Vielleicht wird eine Wachstumsgeschichte mit der nächsten Regierungsentscheidung bereits jäh beendet? Belege dafür haben zum Beispiel Andreas Fuchs und Kai Gehring bei der Risikobewertung von Staatsanleihen gefunden: Das eigene Land, kulturell nahestehende Länder oder auch wirtschaftlich sehr eng verbundene Länder erhielten bessere Ratings als angesichts ihrer wirtschaftlichen oder politischen Fundamentaldaten angemessen wäre.

Home Bias überwinden

Doch es gibt zwei Strategien, wie diese Sorgen gemindert werden können. Die erste ist eine wirklich globale Perspektive. Die Überwindung des Home Bias ist nicht die Fokussierung auf eine fremde Schlüsselregion oder ein anderes Land, sondern die geografische Erweiterung des Anlagespektrums. Dann wird schnell deutlich, dass es für den eigenen Anlageerfolg gar nicht so wichtig ist, ob ein politisches Risiko nicht vollständig eingeschätzt werden kann – denn das konkrete Risiko ist nur ein kleiner Baustein in einem global diversifizierten Portfolio. Das gilt auch für andere Risiken wie Währungsschwankungen oder Branchenentwicklungen: Mit der Streuung auf zahlreiche Branchen, Währungen oder Technologien nimmt der Einfluss einer Einzelentwicklung ab.

Dennoch ist klar: Wer seinen Anlageerfolg optimieren möchte, wird gezielt nach Chancen und Risiken auf der gesamten Welt suchen müssen. Ein einzelner Anlegender ist damit jedoch immer überfordert. Darum bieten Fondsmanager, die über ein entsprechendes Informationsnetzwerk und Anlageerfahrungen in unterschiedlichsten Schlüsselregionen der Welt verfügen, einen echten Mehrwert: Sie identifizieren hauptberuflich vielversprechende Investments und reagieren zeitig auf negative Entwicklungen.

Die deutsche Wirtschaft hat nur einen Anteil von rund 3,1 Prozent am kaufkraftbereinigten weltweiten Bruttoinlandsprodukt. Wer die weiteren 97 Prozent nicht einfach ausblendet, kann sich neue Chancen zu einem stabileren, diversifizierteren Portfolio eröffnen.

Bestens beraten.

Die Sparkasse unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Vermögensanlage und Vermögensstrukturierung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit Ihrer Private Banking-Beraterin oder Ihrem Private Banking-Berater.


Wichtige Hinweise und ergänzende Informationen für Webseitenbesucher

DekaBank Deutsche Girozentrale

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de, erhalten. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie auf www.deka.de/beschwerdemanagement Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb einzustellen.

Diese Inhalte können eine individuelle Beratung des Empfängers (z. B. durch eine Bank oder einen Berater) nicht ersetzen.

Teilweise werden in diesem Artikel Meinungsaussagen getroffen. Die verwendeten Daten stammen teilweise aus Drittquellen, die die DekaBank nach bestem Wissen als vertrauenswürdig erachtet. Die DekaBank übernimmt jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der in diesem Artikel gemachten Angaben und haftet nicht für etwaige Schäden oder Aufwendungen, die aus einem Vertrauen auf die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der aus Drittquellen stammenden Daten resultiert.

Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig auch rückwirkenden Änderungen (z. B. durch Gesetzesänderung oder geänderte Auslegung der Finanzverwaltung) unterworfen sein. Zu den Fragen der steuerlichen Situation in dem konkreten Fall sollte ein Steuerberater oder eine steuerfachkundige Person hinzugezogen werden.

Anlagelösungen, die Sie interessieren könnten

Alle Anlagelösungen

So individuell wie Ihr Vermögen.

Bestens beraten.

Erleben Sie erstklassige Beratung und erhalten Sie durch die erfahrenen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Sparkasse Zugang zur gesamten Expertise von Deka Private Banking und Wealth Management.

Inhalte, die Sie auch interessieren könnten

Alle Inhalte
ANLAGEIDEE

Die Chancen der ganzen Welt.

16. Januar 2025
3 Minuten
+1
Die Weltwirtschaft ist bemerkenswert widerstandsfähig. Wer global investiert, nutzt lokale Unterschiede für sich – und kann die Gesamtrendite stabilisieren.
INTERVIEW

„Über die aktuell attraktiven Zinsen hinausblicken.“

15. November 2023
2 Minuten
Deka Private und Wealth traf Alexander Hopff, Leiter Dienstleistungen Private Banking bei der DekaBank, zum Expertengespräch.
HINTERGRUNDBEITRAG

Jetzt hohes Zinsniveau sichern.

15. November 2023
3 Minuten
Aktiv auf Trends am Rentenmarkt reagieren: Nach jahrelanger Flaute können sich Sparer und Anleger wieder über Zinsen freuen. Doch Investoren sollten vorausschauend agieren und darüber nachdenken, sich das attraktive Renditeniveau von Anleihen auf mittel- bis langfristige Sicht zu sichern.

Themen, die Sie auch interessieren könnten

Erstklassig informiert, besser entscheiden.

Wir informieren Sie gerne regelmäßig über die Entwicklungen an Kapitalmärkten und diskutieren relevante Fragestellungen.

neue Expertenbeiträge im Überblick
Impulse für Vermögensanlagen
vierteljährlich
Einschätzungen und Analysen der Deka-Volkswirte
Trends, die Märkte bewegen
monatlich

Nach dem Klick auf "Anmelden" wird eine Begrüßungsnachricht an die eingetragene E-Mail-Adresse geschickt. Bitte klicken Sie den Link in der Begrüßungsnachricht, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Eine Anmeldung von diesem Dienst ist jederzeit über einen entsprechenden Link in jedem Newsletter möglich. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.


Folgen Sie uns auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und folgen Sie unserem

Deka Private und Wealth LinkedIn Kanal

Mehr Komfort.

Jetzt für Deka Private und Wealth Plus registrieren!

Das sind die Vorteile Ihrer Registrierung bei Deka Private & Wealth Plus.

Das einzigartige Private Banking und Wealth Management Angebot. Denken wir gemeinsam weiter.

  • Deka Private Banking und Wealth Management

  • Barrierefreiheit

    DEKA-Gruppe